Deutsch Langhaar

vom Ossenboy

Ruhige und leistungsstarke Jagd- und Familienhunde mit entsprechender Frühprägung der Welpen

 

AktuellesZwinger vom Ossenboy

Zwinger vom Ossenboy

Der Zwinger vom Ossenboy wurde 2020 von mir,  Dirk Rabe, gegründet und bei der FCI und dem DL-Verband registriert. Ich lebe mit meiner Familie und unseren Hunden im kleinen Dorf Amedorf im Neustädter Land in der Region Hannover. Hunde begleiten mich schon seit meiner frühen Kindheit. Ein Leben ohne Hunde kann ich mir auf unserem Hof nicht vorstellen.

Den Jagdschein habe ich 1996 gemacht. Seit 2001 bin ich Jagdpächter in meinem Heimatort Amedorf und mein erster Deutsch-Langhaar, Filou vom Stellfelde, ist bei mir eingezogen.

Das heimische Revier Amedorf ist knapp 400 Hektar groß und im Wesentlichen ein klassisches Niederwildrevier mit ein wenig Wasser (Leine), Wald, Feld und Wiesen. Es handelt sich dabei um ein sehr vielfältiges Revier mit Rehen, Hasen, Wildschweinen und Enten, Ringeltauben, Rabenkrähen, etc. aber auch allen Raubwildarten.

Aktuelles 

Jungstörche geschlüpft

Im Amedorfer Storchennest sind 2 Jungstörche geschlüpft und werden von den beiden Alt-Störchen liebevoll gefüttert.

A-Wurf erfolgreich auf der VJP

Alva und Aila vom Ossenboy haben sich zu tollen jungen Jagdhunden entwickelt und zeigen sehr gute Anlagen. Diese konnten Alva und Aila auf verschiedenen Verbandsjugendprüfungen (VJP) erfolgreich bestätigen.

Amedorf – Storchenpaar bereits vereint

Der erste Storch hat bereits am Samstag den 18.02.2023 das Amedorfer Storchennest in Besitz genommen. Nur 4 Tage später am Mittwoch den 22.02.203 ist auch schon – mit viel geklapper – der zweite Storch auf dem Amedorfer Storchennest angekommen. Mal sehen, ob es wieder Kämpfe mit anderen Störchen um das Amedorfer Storchennest geben wird. Hoffen wir auf eine erfolgreiche Brutsaison 2023.

Amedorf – der erste Storch ist am 18. Februar 2023 eingetroffen

Der erste Storch im Jahr 2023 trotzt dem windigem und regnerischem Wetter auf dem Storchennest in Amedorf.

Niederschlag in 2022 auch wieder unterhalb des langjährigen Mittelwertes

Seit 2018 hat es in Amedorf nicht mehr genügend Regen gegeben und die Regenmengen pro Jahr liegen deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Im Prinzip ist dieser negative Trend bereits seit dem Jahr 2011 zu erkennen, wobei die Regenmengen in den Jahren 2012 und 2017 noch im Toleranzbereich des langjährigen Mittelwertes liegen. Durch den geringen Niederschlag sind auch die letzten Gräben und kleineren Teiche in 2022 zumindest im Sommer ausgetrocknet, was einen negativen Einfluss auf die Flora und Fauna hat.

Große Wiedersehensfreude von Aila und Alva

Aila und Alva vom Ossenboy haben sich am 30.12.2022 nach langer Zeit einmal wieder getroffen und sofort wiedererkannt. Nach einer kurzen Begrüßung haben Aila und Alva erstmal ausgiebig miteinander getobt und gemeinsam die Elbaue bei Wartenburg erkundet.

Aila und Alva haben sich toll entwickelt

Aila und Alva sind leider keine Welpen mehr und haben sich zu tollen, kräftigen Junghunden entwickelt. Mit Freude sind beide bei den Übungen an der Leine, im Feld, auf der Schweißfährte und am Wasser dabei. Alva zeichnet sich bereits jetzt durch eine sehr feine und tiefe Nase sowie eine besondere Ruhe auf der Schweißfährte aus. Aber auch am Wasser zeigt Alva einen ausgeprägten Finderwillen und Führerbindung. Ab und zu machen beide auch ein wenig Unsinn, was sich aber in Grenzen hält.

Aila vom Ossenboy im neuen Zuhause

Am 13.06.2022 hat Aila den Weg in ihr neues Zuhause nach Wittenberg angetreten und die meiste Zeit auf der Fahrt verschlafen. Nach kurzer Zeit hat sich Aila mit der Alt-Hündin Farah vom Fliehtbachtal in ihrem neuen Zuhause angefreundet, siehe Fotos. Leinenarbeit, Futterschleppe und erste Wasserarbeit mit Unterstützung von Farah klappen schon gut. Alles gute weiterhin Aila und viel Erfolg bei der Ausbildung.

Die Welpen – 11 Wochen alt

Aila und Alva waren jetzt schon 2 Mal bei der Welpen-Hundeschule. Anfangs noch etwas zurückhaltend, wird jetzt auch schon mal mit den anderen Hunden getobt. Das gehen im Kreis, Sitzen und Ablegen usw. kann manchmal schon anstregend werden und klappt jeden Tag etwas besser. Am und im Wasser wird auch gern gespielt und eine Schussabgabe ist bislang noch ohne Interesse. Zwischendurch sind immer wieder Pausen mit Gemeinschaftskuscheln angesagt.

Die Welpen – 10 Wochen alt

Aila und Alva gehen immer selbstbewusster auf Entdeckungstour. Die Futterschleppe mit einer Rehdecke in einer frisch gemähten Wiese war sehr spannend für beide. Aila durfte gegen den Wind arbeiten und hat die Aufgabe mit tiefer Nase sehr gut gemeistert, s. Bilder. Auch Alva hat die Futterschleppe mit tiefer Nase gut gearbeitet, wobei der Schwierigkeitsgrad aufgrund des Nackenwindes etwas höher war. Beide sind erfolgreich an die Rehdecke gekommen und haben die Belohnung mit großer Freude verspeist.

Unsere Hunde

Raika von den Horstbüschen

Deutsch Langhaar
Hündin

Uri vom Lönsstein

Deutsch Langhaar
Rüde

Warum Deutsch-Langhaar?

Charakteristik

Der Deutsch Langhaar ist auch unter den Bezeichnungen German Longhaired Pointer oder Deutscher Langhaariger Vorstehhund bekannt. Es handelt sich bei dieser Hunderasse um einen der besten Vorstehhunde, welche zu verschiedenen Arten von Jagden geeignet sind. Er hat keine kupierte Rute und ist ein sehr gründlich arbeitender Hund und besonders für die Wasser- und Waldarbeit geeignet. Der Deutsch Langhaar bekam die FCI-Standardnummer 117 zuerkannt und wird in der Gruppe 7 – Vorstehhunde – sowie der Sektion 1 – Kontinentale Vorstehhunde – und der Untersektion 1.2 – Typ „Spaniel“ – geführt. Er hat eine Widerristhöhe von 58 bis 70 cm sowie ein Gewicht von ca. 30 kg. Es wird ein durchschnittliches Lebensalter von 12 bis 14 Jahren erreicht.

Wesen

Das robuste Haarkleid des Deutsch Langhaar ist glatt oder leicht gewellt und fest. Es liegt eng an und ist dicht mit sehr guter Unterwolle. Dabei gibt es den Deutsch Langhaar in den Fellfarben Braun, Braun mit geschimmelten oder weißen Abzeichen, Braun-, Dunkel-, Hell- oder Forellenschimmel oder aber Braun-Weiß. Der Körperbau ist kräftig, dennoch wirken Deutsch Langhaar elegant. Vom Wesen her ist der Deutsch Langhaar ein eher sanftmütig zu nennender Hund, der nach dem Motto „In der Ruhe liegt die Stärke“ lebt. Er ist eine Art Allround-Talent, was das Jagen anbelangt. Gerne wird er als Stöber- aber auch als Vorsteh- oder Schweißhund eingesetzt. Niederwild kann er hervorragend vorstehen und apportieren. Dabei ist er bei der Arbeit mit voller Konzentration dabei, insbesondere bei schwierigen Verlorenbringer-Arbeiten. Der Deutsch Langhaar ist ausdauernd, beharrlich und genau. Keineswegs lässt er sich entmutigen. Weder dichtes Unterholz noch Wasser machen ihm etwas aus, ganz im Gegenteil ist er dann ganz in seinem Element. Ebenso weist der Deutsch Langhaar eine sehr hohe Schnelligkeit auf.

Leistung

In der Leistung steht der Deutsch Langhaar den anderen Vollgebrauchshunden in nichts nach und hat im Gegenteil den Vorteil insbesondere für die heutigen jagdlichen Anforderungen wie zum Beispiel die Arbeit nach dem Schuss in Wald, Feld und Wasser sowie auf Drückjagden mit einer intelligenten und beharrlichen Schärfe am Wild, um dieses sicher auf die Läufe zu bringen oder zu stellen. Auch eine besondere Ruhe auf dem Stand und am Sammelplatz zeichnet ihn aus. Der Deutsch Langhaar weist für mich die notwendige Wildschärfe und den erforderlichen Laut auf, da nur auf Härte und Laut geprüfte Hunde zur Zucht zugelassen werden. Aufgrund der sehr guten Unterwolle kann der Deutsch Langhaar auch bei schwierigen und kalten Außentemperaturen seine Arbeit im Wasser auch mehrfach verrichten ohne auszukühlen. Da wir an dem Fluss „Leine“ viele Steilufer haben ist hier ein kräftiger und ausreichend großer Jagdhund – wie der Deutsch Langhaar – erforderlich, welcher die Steilufer der Leine ohne fremde Hilfe selbstständig bearbeiten und erklimmen kann, um das erlegte Wild sicher zu apportieren.

Haltung

Gleichzeitig ist der Deutsch Langhaar im Haus und auf dem Hof ein sehr lieber – insbesondere kinderlieber, treuer und wachsamer Begleiter. Das längere Haar des Deutsch Langhaar ist im Haus eher ein Vorteil als ein Nachteil, da evt. anfallende Haarflusen während des Fellwechsels leicht zu entdecken und zu beseitigen sind.  Die Haarpflege lässt sich der Deutsch Langhaar gern gefallen, was gleichzeitig die Bindung zwischen Hund und Führer bestärkt. Einzig die Entfernung von Kletten aus Behängen und Rute nach einer Jagd gestaltet sich manchmal etwas zeitaufwendiger, wobei der Deutsch Langhaar auch dies geduldig durchführen lässt. Die Ruhe und Ausgeglichenheit des Deutsch Langhaar kommt besonders zur Geltung, wenn sie mit ihm einen Ausflug in die urbanen Gegenden und die Stadt machen. Selbst Bahn, U-Bahn, Straßenbahn oder Aufzug fahren stellt in der Regel kein Problem dar.

Fazit

Diese o.g. Eigenschaften wie eine ausdauernde und intelligente Jagd, einer sehr guten Führigkeit und der erforderlichen Wildschärfe in Verbindung mit seiner Ruhe und Ausgeglichenheit im Haus sowie seiner Schönheit und Eleganz machen ihn für mich zu dem perfekten Jagdbegleiter.

Was wir tun

Z

Ausbildung

Unsere Hunde sind in erster Linie Jagd- und Familienhunde und werden auch als solche ausgebildet

Prüfungen

Unsere Hunde werden auf alle relevanten jagdlichen Prüfungen wie VJP, HZP und möglichts die VGP gewissenhaft vorbereitet

Leistungszeichen

Ziel ist es Leistungszeichen wie den Lautjagernachweis, den Härtenachweis, die Bringtreue- und die Schweißprüfung zu erlangen

Zuchtschauen

Auf den Zuchtschauen werden die Charakteristika wie Typ-, Form- und Haarwert des jeweiligen Hundes beurteilt und somit auch das Zuchtergebnis bestätigt

Unsere Philosophie

Unsere Hunde stehen in regelmäßigem jagdlichem Einsatz und haben sich nach unseren eigenen Maßstäben bewährt, bevor sie in die Zucht gehen. Im täglichen Jagdbetrieb liegt der Schwerpunkt der Arbeit unserer Deutsch Langhaar Hunde im Wald/Feld bei Drückjagden auf Schwarzwild und auf der Schweissfährte. Aber auch auf Wasser- und Niederwildjagden u.a. auf Enten und Hasen kommen sie regelmäßig zum Einsatz. Wir legen aufgrund der o.g. Einsatzschwerpunkte großen Wert auf konsequente Wild- und Raubzeugschärfe, Finderwillen, Passion und stabilen Laut. Dabei muss Ruhe und Konzentrationsfähigkeit der Hunde erhalten bleiben. Wir bevorzugen daher passionierte Deutsch Langhaar des mittleren Schlages u.a. mit der nötigen Wendigkeit auf Drückjagden und bemühen uns, Hunde dieses Typs mit den genannten Eigenschaften zu züchten.

Welpenkäufer

Von unseren Welpenkäufern erwarten wir das Führen auf Zuchtprüfungen (VJP und HZP) und der Zuchtschau sowie die HD-Untersuchung (möglichst mit ED/OCD Untersuchung). Nur so ist für uns eine wirksame Kontrolle der Zuchtergebnisse möglich.

Welpenbesitzer

Zu den Welpenbesitzern halten wir regelmäßigen und intensiven Kontakt. Dies dient der gegenseitigen Unterstützung und dem Erfahrungsaustausch.